Pagespeed erklärt: So lässt sich die Website Ladezeit messen und verbessern

Autor: Christopher Christopher   |05.06.2024

pagespee-website-ladezeit-messen-und-verbessernEine schnelle Website ist für den Erfolg im digitalen Zeitalter unerlässlich, da sie die Nutzererfahrung verbessert und das Ranking in Suchmaschinen positiv beeinflusst. Ein langsamer Pagespeed kann hingegen Besucher frustrieren und die Absprungrate erhöhen. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten zur Messung und Optimierung der Website Ladezeit.

Was ist Pagespeed?

Pagespeed, auch bekannt als Website Ladezeit, bezeichnet die Zeit, die eine Webseite benötigt, um vollständig zu laden. Diese Ladezeit umfasst alle Elemente einer Seite, wie HTML, CSS, JavaScript, Bilder und andere Multimedia-Inhalte. Eine schnelle Ladezeit ist entscheidend für die Nutzererfahrung und die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da sie die Verweildauer der Besucher erhöht und die Absprungrate reduziert.

Die Website Ladezeit kann je nach Gerätetyp variieren. Mobilgeräte haben oft andere Herausforderungen als Desktop-Geräte, wie geringere Rechenleistung und variierende Netzwerkgeschwindigkeiten. Daher ist die Pagespeed-Optimierung sowohl für Desktop- als auch für Mobilgeräte anzupassen, um eine optimale Leistung auf allen Plattformen zu gewährleisten.

 

Verschiedene Performance Metriken

Die Ladezeit einer Webseite wird durch verschiedene Metriken gemessen, die unterschiedliche Aspekte der Nutzererfahrung und der technischen Leistung bewerten. Time to First Byte (TTFB) misst die Zeit, die vom Absenden einer Anfrage durch den Browser bis zum Erhalt des ersten Bytes der Antwort vom Server vergeht. Largest Contentful Paint (LCP) misst die Zeit, die vergeht, bis das größte sichtbare Element einer Webseite vollständig geladen ist. First Contentful Paint (FCP) misst die Zeit, bis der Browser das erste Stück Inhalt im Viewport anzeigt. Diese Performance-Metriken sind entscheidend für das Verständnis und die Verbesserung der Ladezeiten und der Nutzererfahrung einer Webseite. Durch gezielte Optimierungen in diesen Bereichen kann die Performance erheblich verbessert werden.

 

Welche Faktoren beeinflussen die Website Ladezeit?

Die Ladezeit einer Website ist ein komplexes Zusammenspiel verschiedener technischer Faktoren:

Server-Reaktionszeit

Die Server-Reaktionszeit oder Servergeschwindigkeit ist die Zeit, die der Server benötigt, um eine Anfrage des Browsers zu verarbeiten und eine Antwort zu senden. Sie hängt von mehreren Faktoren ab, einschließlich der Leistungsfähigkeit des Servers, der Serverkonfiguration und der Auslastung durch andere Anfragen. Eine niedrige Server-Reaktionszeit trägt wesentlich zu einem schnelleren Pagespeed bei.

Dateigrößen und -formate

Große Dateien, wie hochauflösende Bilder, Videos oder unkomprimierte Skripte, können die Ladezeit erheblich verlängern. Die Verwendung optimierter Dateiformate und die Komprimierung von Ressourcen sind grundlegende Schritte, um die Ladezeit zu reduzieren.

  • Bilder: Verwendung von Formaten wie WebP, die bei geringerer Dateigröße eine hohe Qualität bieten.
  • Videos: Nutzung von modernen Videokompressionsformaten und Streaming-Technologien.
  • CSS und JavaScript: Minimierung und Komprimierung von CSS- und JavaScript-Dateien, um ihre Größe zu verringern.

Anzahl der HTTP-Anfragen

Jede Ressource, die auf einer Webseite geladen wird, erfordert eine separate HTTP-Anfrage. Je mehr Anfragen gestellt werden müssen, desto länger dauert der Ladevorgang. Techniken wie das Zusammenführen von Dateien (CSS und JavaScript) und das Reduzieren der Anzahl eingebetteter Ressourcen können die Anzahl der HTTP-Anfragen minimieren.

Caching-Mechanismen

Caching spielt eine zentrale Rolle bei der Reduzierung der Ladezeiten. Es gibt verschiedene Arten von Caching:

  • Browser-Caching: Speichert Ressourcen lokal im Browser des Nutzers, sodass sie bei späteren Besuchen nicht erneut geladen werden müssen.
  • Server-Caching: Speichert häufig angeforderte Daten auf dem Server, um die Server-Reaktionszeit zu verkürzen.
  • Content Delivery Network (CDN): Verteilt die Inhalte auf mehrere geografisch verteilte Server, um die Ladezeit zu reduzieren, indem die Inhalte vom nächstgelegenen Server zum Benutzer geliefert werden.

Netzwerkbedingungen und Bandbreite

Die Netzwerkgeschwindigkeit und Stabilität können den Pagespeed erheblich beeinflussen. Nutzer mit langsamen Internetverbindungen oder hoher Latenzzeit erleben längere Ladezeiten. Der Einsatz von CDNs und die Optimierung der Ressourcengrößen können dazu beitragen, diese Auswirkungen zu minimieren.

Drittanbieter-Ressourcen

Drittanbieter-Ressourcen, wie externe Skripte, Widgets oder Werbung, können die Ladezeit verlängern, da sie zusätzliche HTTP-Anfragen erfordern und nicht immer optimiert sind. Es gilt, diese Ressourcen zu überwachen und nur notwendige Drittanbieter-Inhalte zu integrieren.

Rendering und Render-Blocking

Browser rendern Webseiten, indem sie HTML, CSS und JavaScript verarbeiten. Ressourcen, die das Rendering blockieren (render-blocking), wie unoptimierte Skripte oder Stylesheets, können die Ladezeit verlängern. Durch die Asynchronisierung von Skripten und das Priorisieren wichtiger Ressourcen kann die Renderzeit reduziert werden.

 

Wie lässt sich Pagespeed messen?

Die Ladezeit einer Website zu messen, ist ein wesentlicher Schritt, um deren Performance zu bewerten und Optimierungsmaßnahmen abzuleiten. Verschiedene Tools und Methoden stehen zur Verfügung, um eine detaillierte Analyse des Pagespeeds durchzuführen:

 

Google PageSpeed Insights

Google PageSpeed Insights ist ein kostenloses Tool von Google, das die Performance einer Webseite sowohl für Mobilgeräte als auch für Desktop-Browser analysiert.

Funktionen:

  • Bewertet die Ladegeschwindigkeit auf einer Skala von 0 bis 100
  • Liefert detaillierte Berichte und Vorschläge zur Optimierung
  • Misst wichtige Metriken wie LCP, FCP, FID und CLS

pagespeed-messen-googlepagespeedinsights

 

GTmetrix

GTmetrix ist ein umfassendes Tool zur Analyse der Website-Performance, das detaillierte Berichte und Vorschläge zur Verbesserung bietet.

Funktionen:

  • Bewertung der Performance mit einem Punktesystem
  • Detaillierte Analyse von PageSpeed- und YSlow-Scores
  • Wasserfall-Diagramm zur Visualisierung der Ladezeiten einzelner Ressourcen

pagespeed-messen-gtmetrix

 

Pingdom Tools

Pingdom Tools bietet eine schnelle und einfache Möglichkeit, die Ladezeit einer Website zu testen und deren Performance zu überwachen.

Funktionen:

  • Bewertung der Ladezeit und Performance
  • Detaillierte Analyse der einzelnen Ladephasen
  • Berichte über Performance-Bremsen und Optimierungsvorschläge

pagespeed-messen-pingdom

 

Uptrends Website Speed Test

Uptrends Website Speed Test ist ein leistungsstarkes Tool zur Analyse der Website-Performance, das detaillierte Tests und Berichte bietet.

Funktionen:

  • Detaillierte Performance-Berichte mit Wasserfall-Diagrammen
  • Möglichkeit, Tests von verschiedenen Standorten und unter unterschiedlichen Bedingungen durchzuführen
  • Messung einer Vielzahl von Metriken, einschließlich TTFB, LCP, FCP und CLS

pagespeed-messen-uptrends

 

Welche Werte für Pagespeed sind gut?

Folgende Richtwerte für Pagespeed gelten als gut, mittel oder schlecht:

0 bis 500 Millisekunden: Ein Pagespeed in diesem Bereich wird als gut angesehen. Webseiten, die diese Geschwindigkeit erreichen, bieten den Nutzern einen sehr schnellen Seitenaufbau und eine insgesamt bessere Ladegeschwindigkeit.

500 bis 1000 Millisekunden: Ein Pagespeed in diesem Bereich gilt als mittel. Die meisten Benutzer werden keine merklichen Verzögerungen erleben, und die Performance der Webseite wird in den meisten Fällen zufriedenstellend sein. Es besteht aber Verbesserungspotenzial.

über 1000 Millisekunden: Ein Pagespeed in diesem Bereich ist als schlecht einzustufen und zeigt an, dass Optimierungsbedarf besteht. Nutzer könnten längere Ladezeiten bemerken, was die Benutzererfahrung negativ beeinflussen kann.

 

Finde heraus, welcher Webhoster in unserem Performance Test beim Pagespeed am besten abschneidet:

Die schnellsten Webhoster aus unserem Test

Anbieter TTFB LCP Pagespeed Uptime Gesamtnote
hosttech Schweiz 0,290 s 1,400 s 0,443 s 100,00 % SEHR GUT
Cloud86 0,077 s 0,900 s 0,167 s 100,00 % SEHR GUT
Hostinger 0,082 s 1,070 s 0,168 s 100,00 % SEHR GUT
STRATO GmbH 0,228 s 1,230 s 0,665 s 100,00 % GUT
IP-Projects GmbH & Co. KG 0,200 s 1,100 s 0,271 s 100,00 % SEHR GUT
goneo 0,099 s 0,870 s 0,213 s 100,00 % GUT
Serverprofis GmbH 0,083 s 1,030 s 0,126 s 100,00 % SEHR GUT
Rainbow-Web.com 0,240 s 1,300 s 0,400 s 100,00 % SEHR GUT
lima-city 0,298 s 0,900 s 0,480 s 100,00 % SEHR GUT
Febas 0,216 s 0,800 s 0,172 s 100,00 % SEHR GUT
Pixel X e.K. 0,419 s 1,100 s 0,651 s 100,00 % SEHR GUT
manitu 0,187 s 3,070 s 0,215 s 100,00 % GUT
netcup 0,576 s 1,330 s 0,178 s 100,00 % GUT
dogado GmbH 0,344 s 1,400 s 0,355 s 100,00 % SEHR GUT
IONOS 0,174 s 1,570 s 0,311 s 100,00 % GUT
Stand: Mai 2025 | Unsere Testmethodik

 

Wie lässt sich der Pagespeed verbessern?

Die Ladezeit einer Webseite zu optimieren, ist ein kontinuierlicher Prozess, der verschiedene Techniken und Strategien umfasst. Die folgenden Methoden sind bewährte Ansätze zur Verbesserung des Pagespeeds:

 

Optimierung von Bildern und Videos

  • Verwendung moderner Formate: Bilder in Formaten wie WebP oder AVIF bieten bei geringerer Dateigröße eine hohe Qualität.
  • Kompression von Bildern: Tools wie TinyPNG oder ImageOptim können die Dateigröße von Bildern erheblich reduzieren, ohne die Qualität zu stark zu beeinträchtigen.
  • Videokompression: Nutzung von Kompressionstools und Streaming-Technologien, um die Dateigröße von Videos zu verringern.
  • Responsive Images: Bereitstellung verschiedener Bildgrößen für unterschiedliche Gerätetypen, um die Ladezeit auf Mobilgeräten zu optimieren.

 

Minifizierung und Zusammenführung von CSS und JavaScript

  • Entfernung unnötiger Leerzeichen, Kommentare und Zeilenumbrüche aus CSS- und JavaScript-Dateien.
  • Verwendung von Tools wie UglifyJS, CSSNano oder Terser.
  • Kombination mehrerer CSS- und JavaScript-Dateien, um die Anzahl der HTTP-Anfragen zu reduzieren.
  • Nutzung von Build-Tools wie Webpack oder Gulp.

 

Implementierung von Lazy Loading

  • Lazy Loading lädt Bilder und andere nicht kritische Inhalte erst dann, wenn sie im Sichtbereich des Benutzers erscheinen. Dadurch wird eine Reduzierung der initialen Ladezeit und der Datenmenge erreicht, die beim ersten Laden der Seite übertragen wird.

 

Browser-Caching und Server-Caching

  • Konfiguration von HTTP-Headern, um wiederkehrenden Besuchern zu ermöglichen, Ressourcen aus dem Cache zu laden, anstatt sie erneut vom Server anzufordern.
  • Verwendung von Cache-Control- und Expires-Headern.
  • Einsatz von Server-Caching-Lösungen wie Varnish oder Nginx-Caching, um häufig angeforderte Inhalte im Server-Speicher zwischenzuspeichern und schneller auszuliefern.

 

Reduzierung von HTTP-Anfragen

  • Zusammenführen von CSS- und JavaScript-Dateien, um die Anzahl der Anfragen zu minimieren.
  • Verwendung von Sprites für Bilder, um mehrere Bilder in einer einzigen Datei zu kombinieren.

 

Verbesserung der Server-Antwortzeiten

  • Einsatz von modernen und leistungsstarken Webservern wie Nginx oder LiteSpeed, die effizientere Anfragenverarbeitung bieten.

 

PHP-Optimierung

  • Nutzung von PHP-Optimierungen wie OPcache, um die Ausführungszeit von PHP-Skripten zu reduzieren.
  • Einsatz von PHP-FPM (FastCGI Process Manager) zur Verbesserung der Leistung.

 

Reduzierung von Render-Blocking-Ressourcen

  • Asynchrones Laden von JavaScript (async oder defer Attribute).
  • Inline-Critical-CSS: Wichtige CSS direkt im HTML-Dokument einfügen, um Render-Blocking zu vermeiden.

 

Die Optimierung der Website Ladezeit ist ein entscheidender Faktor für die Verbesserung der Nutzererfahrung und das Suchmaschinen-Ranking. Die Verbesserung des Pagespeed erfordert eine Kombination verschiedener Techniken und Strategien. Von der Optimierung von Bildern und Videos über die Minifizierung und Zusammenführung von Ressourcen bis hin zur Nutzung von CDNs und Caching-Mechanismen – all diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Ladezeit einer Webseite zu verkürzen und die Nutzererfahrung zu verbessern. Kontinuierliches Monitoring und regelmäßige Optimierungen sind dabei entscheidend, um langfristig eine hohe Performance zu gewährleisten.

Informiere dich über die schnellsten Webhoster Deutschlands und wie diese beim Pagspeed abschneiden.

 

Unser Artikel stützt sich auf eigene Erfahrungen und Recherche sowie Informationen aus externen Quellen.

Quellenangaben & weiterführende Links zum Thema:
https://tools.pingdom.com/ (Pingdom Tools Website Speed Test)
https://gtmetrix.com/ (GTmetrix Website Performance Testing)
https://www.uptrends.com/tools/website-speed-test (Uptrends Webspeed Test)
https://pagespeed.web.dev/ (Google Pagespeed Insights)

Bildnachweis:
Castorly Stock auf Pexels.com

Schreibe einen Kommentar


Weitere Webhoster


Weitere interessante Artikel

Server Response Time erklärt: Serverantwortzeit messen und verbessern

In diesem Artikel erklären wir, warum die Server Response Time so wichtig ist, wie sie gemessen wird und verbessert werd...

Servergeschwindigkeit - worauf kommt es an und wie lässt sie sich messen?

Warum ist die Geschwindigkeit eines Servers so wichtig, wie lässt sich die Servergeschwindigkeit messen und wie kann man...

Webseite nicht zu erreichen - Ursachen und Maßnahmen

Wer für längere Zeit eine eigene Webseite betreibt, der wird früher oder später mit einer Downtime konfrontiert werden. ...

Gzip vs Brotli: Kompressionsverfahren im Vergleich

Gzip und Brotli sind zwei Kompressionsverfahren, die zwar dasselbe Ziel verfolgen, aber im Detail unterschiedlich arbeit...

Was ist der Cache und wie beeinflusst er die Performance von Servern?

Der Cache hilft bei der Geschwindigkeit von Webseiten und speichert sie ab. Wir zeigen euch wie der Cache genau funktion...

Was sind Load Balancer und wie arbeiten sie?

Load Balancer helfen dir eine enorme Last an Anfragen zu verteilen. Wir zeigen dir wie das in der Praxis geht.

Webhoster im Fokus Anzeige
Offene IT-Stellen
IT-Systemadminist...
IP-Projects GmbH & Co. KG
Aktuelle Ausschreibungen
WordPress Hosting...
noch 5 Tage und 0 Stunden
Anfrage Webhosting
Vor kurzem Beendet
Mehrere VPS + Exc...
Vor kurzem Beendet
Suche .io Domain
Vor kurzem Beendet
Neueste Bewertungen
Bruno S. hat IONOS bewertet
Liz hat Host-On.de bewertet
Daniel hat Pixel X e.K. bewertet
Nadja V. M. hat STRATO GmbH bewertet
Barbara R. hat SiteGround bewertet
Christian hat Host-On.de bewertet
Stefan hat lima-city bewertet
Dr. I. H. hat webgo bewertet
Matthias K. hat Alfahosting GmbH bewertet
Sebastian hat SiteGround bewertet
Thomas L. hat STRATO GmbH bewertet
Peter M. hat lima-city bewertet
Mark S. hat STRATO GmbH bewertet
Susanne N. hat Pixel X e.K. bewertet
Blair hat SiteGround bewertet
Benjamin hat KernelHost bewertet
Norbert H. hat ServMedia.de bewertet
Peter B. hat Alfahosting GmbH bewertet
Thomas hat Alfahosting GmbH bewertet
Matt hat STRATO GmbH bewertet

OSZAR »